Treibball, Tricktraining und Kreatives Longieren
Termin:
- 08. – 14. Oktober 2023
Veranstaltungsort:
Seehotel Moldan – der Stern am Hundehimmel, Postmünster (D)
Veranstaltungszeit:
Sonntag, 08.10.2023 Anreise und Abendessen ab 18 Uhr – im Anschluss um 20 Uhr Begrüßung, Kennenlernen und Einteilung der Gruppen – Treffpunkt wird vor Ort an der Rezeption bekannt gegeben.
Montag, 09.10.2023 Training am Vormittag und Nachmittag
Dienstag, 10.10.2023 Training am Vormittag, Nachmittag zur freien Verfügung
Mittwoch, 11.10.2023 Training am Vormittag und Nachmittag
Donnerstag, 12.10.2023 Training am Vormittag, Nachmittag zur freien Verfügung
Freitag, 13.10.2023 Training am Vormittag und Nachmittag
Samstag, 14.10.2023 Abreise
Dienstag und Donnerstag Nachmittag stehen zur freien Verfügung – zum Beispiel zum Besuch des nahegelegenen Tierparks, für einen gemeinsamen Spaziergang oder auch freies Training.
Kosten:
280 Euro (vor Ort in bar zu entrichten) pro Mensch-Hund-Team.
Mehrhundebesitzer dürfen ihre Hunde von Trainingseinheit zu Trainingseinheit ohne Aufpreis tauschen oder sofern noch Seminarplätze frei sind einen zusätzlichen Hund mit 50 % Ermäßigung als vollwertigen Teilnehmer hinzubuchen.
Zuzüglich dem Aufenthalt in der gebuchten Hotel-Kategorie.
ZUR HOTELBUCHUNG
Teilnehmer:
min. 6 Teams – max. 12 Teams
Bei bis zu 8 Teams findet das Training in einer Gruppe statt. Ab 9 Teams werden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt mit maximal 7 Teams, je nach Themenwunsch und Kenntnisstand. Dauer der Trainingseinheiten je nach Gruppengröße 1,5 oder 2 Stunden.
Seminarbeschreibung
Dieses Seminar ist ein Gruppentraining. Das heißt, es sind immer mehrere Teams gleichzeitig auf dem Übungsplatz und arbeiten meist parallel. Dein Hund und Du, Ihr habt Spaß am gemeinsamen Training. Er kann sich auch auf Dich und Eure Übungen konzentrieren, wenn in unmittelbarer Nähe andere Mensch-Hund-Teams arbeiten und spielen. Und wenn Du ohne Leine arbeiten möchtest, bleibt Dein Hund ohne Probleme bei Dir, ohne andere Teams beim Üben zu stören. Dein Hund ist sozial verträglich und zeigt keinerlei Auffälligkeiten gegenüber anderen Hunden oder Menschen. Sollte es wiederholt zu ernsteren Auffälligkeiten kommen, behält sich Anja Jakob vor den Hund zeitweise oder auch ganz aus dem weiteren Training auszuschließen.
Die Seminar-Themen im Detail:
1. Tricktraining
… macht meist allen Zwei- und Vierbeinern tierisch viel Spaß. Wir üben zahlreiche verschiedene Tricks, von denen einige, die der Hund auf Distanz zeigen kann, auch ins Longier- und Treibball-Training integriert werden können. So zum Beispiel Winken, Twist und Turn (sich um die eigene Achse drehen) sich Schämen, ein Männchen machen, sich Verbeugen, die Rolle, Rückwärtsgehen, und anderes mehr.
Wir üben auch weitere klassische Tricks, wie Pfötchen geben, den Kuckuck, High Ten bzw. Abklatschen, auf den Füßen mitlaufen, Slalom vorwärts, Rückwärtsslalom durch die Beine, Seitwärtsgehen, Sprünge durch die Arme und über die Beine, Rückwärts einparken, Kriechen und Tricks mit Requisiten, wie Skateboard und Pedalo fahren, einen Schirm halten, einen Wagen schieben, Socken ausziehen oder aufhängen, einen Teppich aufrollen und vieles mehr.
Wünsche der Teilnehmer werden gerne berücksichtigt. Vielleicht gibt es Tricks, die Ihr Eurem Hund schon länger einmal beibringen wolltet – aber wisst nicht recht wie? Lasst Euch überraschen, was Euer Hund so alles kann. Über diesen Link könnt ihr Euch einen Film anschauen mit einigen Beispielen https://youtu.be/bXatHHopi08
2. Kreatives Longieren – mit variantenreichen Übungen für den Hund am großen Kreis
Beim Longieren lernen die Hunde um einen großen mit Flatterband, Pylonen, Stangen oder Netzen abgesteckten Kreis zu laufen und dabei wechselnde Übungen auszuführen. Dazu zählt unter anderem die Arbeit mit Targets, verschiedenen Hindernissen, Aufgaben wie Sitz & Platz im Wechsel, Tricks auf Distanz oder auch Gangarten-Wechsel (Schritt, Trab, Galopp) und vieles mehr. Fortgeschrittene arbeiten an mehreren Kreisen und lernen ihren Hund zum Beispiel in einer acht um zwei Kreise oder von außen zu schicken oder unter erschwerter Ablenkung mit zwei Hunden im Kreis zu Longieren. Noch Fortgeschrittenere bekommen zusätzliche kreative Aufgaben 😉 Zum Beispiel, den Hund auch auf Distanz gezielt um einzelne Pylonen in immer wieder anderen Formationen zu schicken.
Fast alle Hunde sind in kürzester Zeit hochmotiviert bei der Sache und gespannt, was sie als nächstes tun dürfen. Der Reiz des Longierens besteht darin, dass es vielfältig erweiterbar ist. Es kann durch Elemente aus dem Tricktraining (z. B. Männchen machen, sich drehen, Rückwärtsgehen …), Geräte aus dem Agility (Hürden, Reifen, Tunnel…) oder Apportiergegenstände und anderem mehr ergänzt werden. Es ergeben sich immer neue Kombinationen – so wird es nie langweilig.
Das Longier-Training ist für jeden Hund geeignet – auch ohne Vorkenntnisse. Er lernt aufmerksam auf unsere Körpersprache zu achten und Stoppsignale, Richtungs- und Tempowechsel auf immer größerer Distanz auszuführen. Longieren ist somit eine gelungene Mischung aus Gehorsamstraining und Beschäftigung. Es macht viel Spaß, verbessert die Distanzkontrolle, Kommunikation, Konzentration und den Bindungsaufbau und dient der mentalen und körperlichen Auslastung.
Hier zwei Videos mit ersten Einblicken, was beim Longieren unter anderem alles möglich ist:
Demo – Longierzirkeltraining mit Hund: http://youtu.be/FpBCup2CC7M
Longieren mit zwei Kreisen und zwei Hunden: http://youtu.be/QsnSMSV__PU
Im Tricktraining und beim Longieren sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
3. Treibball – Distanzarbeit, Geschicklichkeit und Impulskontrolle mit großen Gymnastikbällen
Treibball ist sowohl „just for fun“, als auch als Turniersport eine sehr abwechslungsreiche und sinnvolle gemeinsame Beschäftigung, bei der der Hund körperlich und geistig ausgelastet wird. Ganz spielerisch wird der Grundgehorsam gefestigt und Dein Hund lässt sich auch auf Distanz immer besser Führen und Leiten.
Je nach aktuellem Trainingsstand üben und festigen Beginner mit ersten Grundkenntnissen spielerisch die Basisübungen, wie z. B. „Stups“ & „Schieb“ (zum Treiben der Bälle), „Touch“ (die Arbeit mit den Bodentargets), „Around“ & „Circle“ (das Umrunden von Gegenständen), „Anker“ (hinter Gegenständen dir gegenüber ausrichten und warten), die Richtungssignale „Vor“, „Rechts“ und „Links“. Du bekommst viele Anregungen, wie man die Basics variantenreich verbinden kann.
Und Fortgeschrittene bekommen immer wieder wechselnde Übungen zur Impuls- & Distanzkontrolle und weiteren Festigung der Signale. Es gibt Übungen zum Treiben mehrerer Bälle, Simulieren verschiedener Spielsituationen an Turnieren, Treibball-Spielereien und Team-Spiele sowie Hilfestellung & Tipps bei individuellen Problemen.
Hier ist ein buntes Treibball-Potpourri, das einen ersten Einblick in die zahlreichen Spielmöglichkeiten gibt: https://youtu.be/lB1hiqFi-8E
Möchtest Du auch am Treibball-Training teilnehmen, haben Du und Dein Hund idealerweise bereits mindestens Grundkenntnisse im Bereich Treibball. Das sind die Signale „Stups“: Gegenstände auf Signal anstupsen und ein Stückchen zu Dir schubsen, das Signal „Touch“ = zu einer Targetscheibe, die am Boden liegt laufen und sich mit den Vorderpfoten ruhig darauf stellen, sowie „Schieb“, einen Ball ca. 1–2 Meter bis zu Dir schubsen können. (Diese Kenntnisse, sind unter anderem Inhalt meines Treibball-Online-Minikurses. So ist es möglich, sich die wichtigsten Grundkenntnisse im Vorfeld zu erarbeiten und so von der Seminarwoche noch mehr profitieren zu können. Da es eine Weile dauert, bis die Basics geübt, verstanden und vom Hund verinnerlicht sind.)
Bei Fragen zum Seminar kannst Du gerne vorab Kontakt zu mir aufnehmen:
Anja Jakob: Telefon: 0177-15 66 567.
Zur Trainerin:
Anja Jakob hat sich auf Beschäftigungs-Themen rund um Spiel, Sport und Spaß mit Hunden spezialisiert. Sie hat immer wieder neue kreative Ideen. Und liebt es, in strahlende Hundeaugen zu schauen, wenn Sie gemeinsam mit „ihrem“ Menschen neues Lernen und gemeinsam etwas tun, das ihnen so richtig Freude macht. In diesem Video bekommt ihr einen Einblick in die Hobbies ihrer Border-Colliebuben, die sie auch mit Freude hier im Seehotel Moldan unterrichtet:
https://youtu.be/S0-VCSqgGYY
Anja ist zudem Autorin mehrerer Bücher und DVDs und bietet auch eine Vielzahl von Onlinekursen an. Weitere Informationen über sie und ihr vierbeiniges Team findest Du auf ihrer Website unter: www.anjajakob.com