Unsere Hundetrainer im Überblick

Sylvia Winetzhammer

Hallo an alle Hundeliebhaber und Fellnasenstreichler!

Ich bin das Frauchen von Duke und Loki und beschäftige mich schon seit ich denken kann mit Hunden. Mein erster Hund Tyson, ein Schäferhund Mix, hat mich 15 Jahre begleitet, geprägt und gefordert. Warum erzähle ich Ihnen das? Weil er maßgeblich daran „schuld“ war, mir ein Hobby zu suchen, das meinen übersprudelnden und sehr lebendigen großen Hund mit Kopfarbeit beschäftigt und auspowert. Aber auch kleine Hunde arbeiten gern und jetzt halten mich seine Kumpels Duke, ein Prager Rattler, und Loki, ein Chihuahua, auf Trab und genießen das Training genauso.

Ich bin berufstätig und um meine Hunde gut auszulasten, habe ich mich ca. 2006 für Hundesport mit Spiel und Spaß entschieden. Die Turniere waren ein Ansporn und haben uns gemeinsam wachsen lassen – entstanden ist ein „WIR“! Ein Team zu sein, macht einfach Spaß, erleichtert das gemeinsame Leben und das ist die Grundlage für mein Angebot an Sie.

Die Grundlagen für meine Arbeit mit Hunden sind:

  • Zertifizierte Hundetrainerin nach §11
  • Zertifizierte Problemhundeberaterin
  • langjährige Turnier- und Ausbildungserfahrung im Bereich Trickdog
  • und ein riesengroßes Herz für Hunde!

Ich arbeite mit allen Hunderassen und auch mit Hunden jeden Alters. Meine Begabung ist die individuelle Herangehensweise an die Teams. Mit Verständnis, Erfahrung und Anpassung der Lehrinhalte gibt es für jeden Hund und jeden Hundehalter die richtige Form und Dosis der Beschäftigung. Spaß am Miteinander ist das Wichtigste! Ich arbeite ohne Druck, ohne Leinenruck und ohne negative Erziehungsmethoden. Um Tricks spielerisch zu erlernen, gehören Themen wie Körpersprache, Impulskontrolle und Motivation dazu. Und dieses Zubehör braucht es schließlich auch im täglichen Leben!

Ich werde 1–3mal pro Woche kleine Einheiten für alle Gäste anbieten und für Einzeltrainings zur Verfügung stehen.

Sie werden bei mir garantiert kein Profi, aber vielleicht verstehen Sie hinterher Ihren Hund etwas besser und haben vielleicht sogar ein neues Hobby gefunden. 🙂

Habe ich Sie jetzt neugierig gemacht? Dann freue ich mich, von Ihnen zu hören!

Herzliche Grüße und einen Streichler an Ihre Fellnasen!

Ihre Sylvia Winetzhammer
Kontaktmöglichkeit: 0160 8138639

Edi Treutlein – Hunde und Agility

Edi TreutleinIm Sommer 2004 kam mit Lucky unser erster Border Collie Mix in die Familie. Da er als Reitbegleithund nicht ausgelastet war, bin ich 2006 erst mal nicht aus Überzeugung sondern eher schon beinahe aus Not 😉 zum Agility gekommen.

Nach 2-3 Trainingsstunden war ich schon infiziert mit dem ansteckenden Agilityvirus. 2007 kam dann Timo in die Familie mit dem ich erfolgreich bis 2017 in A3 gestartet bin. Lucky ist leider viel zu früh an Krebs gestorben, diese große Lücke nutzte Jamy, der dann aus nicht so toller Haltung, mit 2 Jahren zu uns kam. Auch er teilt zum Glück meine Begeisterung für diesen Sport. 2012 machte ich den Trainerschein beim BLV, 2019 auch beim DVG.

Wie es dieses Hobby so mit sich bringt belege ich jedes Jahr mindestens 3 Seminare, um mich weiter zu bilden. Seit 2016 ergänzt Flynn unser Familienrudel. Ein Jahr später hat sich dann noch Balu aus dem Tierschutz bei uns eingeschlichen. Er darf leider aus gesundheitlichen Gründen kein Agility machen, deshalb wird er in Hoopers ausgebildet, wie auch Timo, der es als Seniorensport betreibt.

Für mich geht es beim Agility in erster Linie um den Spaß mit dem Hund und die tolle Bindung, die zwischen Mensch und Hund dabei entsteht. Da ich jedes Team individuell weiter bringen möchte, trainiere ich gerne Teams von Anfängern bis A2. Ich möchte gern mehr Menschen mit dem Agilityvirus anstecken und bei den bereits Infizierten die Freude an diesem wunderbaren Sport vertiefen.

Kerstin Amann

Ich heiße Kerstin Amann und habe mein Hobby mit verschiedenen Ausbildungen zum Beruf gemacht und meinen Bürojob an den Nagel gehängt. Meinen Traum erfüllte ich mir mit meiner eigenen Hundeschule. Ich bin Mitglied im IBH. Zuhause sind wir am wunderschönen Bodensee. Schon von Kleinkindesalter an begleiten mich unsere treuen Freunde und lassen mich an ihrem Leben teilhaben. Ein Leben ohne Tiere, insbesondere unsere Hunde, war und ist für mich unvorstellbar!

Nach meinen bisherigen zertifizierten Ausbildungen zur Mantrailing-Trainerin, Hundetrainerin, Minddog-Trainerin, Hundefitness-Trainerin und Trainerin für stressbedingte Verhaltensauffälligkeiten beim Hund SVH erweitere ich meinen Horizont kontinuierlich mit diversen Workshops / Seminaren / Ausbildungen. Meine Trainingseinheiten sind positiv aufgebaut mit viel Körpersprache von uns, Freude und Spaß mit dem Hund und – ganz wichtig für mich ohne Druck und ohne Stress!

Meine Ausbildungen sind:

  • 2017/2018 Ausbildung bei NoseWork zur Mantrailing-Trainerin
  • Im Mai 2018 die offizielle Abnahme/Prüfung des Tierschutzgesetzes §11 Abs 1 Nr. 8f durch die zuständige Behörde des Veterinäramt Friedrichshafen/Bodenseekreis und somit die Genehmigung für Dritte Hunde auszubilden oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anleiten zu dürfen.  
  • Fortbildung vom 27.–28.07.2018 bei PD Dr. Udo Gansloßer über das Thema „natürlich aggressiv“ und „Mensch-Hund-Beziehung“.  
  • Fortbildung vom 27.–28.04.2019 bei Sara Kirdar „Der Hund im Bild“.
  • Online-Sem(Web)inar am 23.05.2019 mit Alexandra Grunow – „Mantrailing, wen trainiere ich warum wie?“   
  • 2019/2020 Ausbildung zur Hundetrainerin bei Service-Dogs in Pfullendorf
  • Online-Webinar am 06.05.2020 mit Gerd Schreiber und Sylvia Schulze „Grundlage der Körpersprache des Hundes“
  • 03.05.–03.11.2020 Ausbildung zur zertifizierte Trainerin SVH für stressbedingte Verhaltensweisen beim Hund
  • 10.–13.09.2020 „Hundefitness Training in der Hundeschule“ Trainer Fortbildung „Hundefitness-Training von und mit Sandra Rutz „Dogfitsports“
  • 20.–22.11.2020  Zusatzqualifikation für Hundetrainerinnen: „Minddog-Training mit Nadia Winter“ (IBH anerkannt)
  • 13.–15.11.2020, 04.–06.12.2020 und 08.–10.01.2021 Ausbildung zur zertifizierten Hundefitness Trainerin von und mit Sandra Rutz „Dogfitsports“
  • 29.–30.01.2022 IBH-Online-Seminar „Train the Trainer – Medical Training“ mit Anna Oblasser-Mirtl & Barbara Glatz als aktive Teilnehmerin mit meinem Hund Pancho vor der Webcam.
  • 31.03.–03.04.2022 Fortbildung Intensivseminar Mantrailing Schwerpunkt „Alte Trails“ von und mit Nina Orth
  • 30.09.–02.10.2022 Auffrischung Minddog von und mit Nadja Winter
  • Diverse kleine Online Webinare

Ich freue mich auf Euch!

Hier gehts zu meiner Hundeschule Montfort

Anja Jakob

Anja Jakob hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. Sie ist seit über zwanzig Jahren Referentin und Seminarleiterin für Hundesport und verschiedene Beschäftigungsthemen. Sie bildet sich regelmäßig weiter und ist selbst Ausbilderin für Treibball-Trainer. Mit ihren eigenen Hunden nimmt sie sehr erfolgreich an Turnieren im In- und Ausland teil, macht Vorführungen im Rahmen vom Messen und war mit ihnen auch schon mehrmals im Fernsehen. Sie ist Autorin von Büchern und DVDs zu ihren Themen und bietet auch eine Vielzahl an Onlinekursen an: www.anjajakob.com

Sie organisiert zudem Treibball-Turniere in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Wunsch und Ziel in ihren Seminaren ist es, dass Mensch und Hund zu einem tierisch tollen Team zusammen wachsen und gemeinsam ganz viel Spaß haben. Sie geht immer ganz individuell auf alle Teilnehmer und deren Wünsche ein, so dass jeder mit Erfolgserlebnissen und vielen neuen Trainingsideen, die den Hund körperlich und geistig auslasten und viel Freude machen, nach Hause fährt.

Weitere Informationen über Anja Jakob finden sie hier: www.anjajakob.com/ueber-mich

Kontaktmöglichkeit für Fragen zum Seminar:
Anja Jakob • Tel.: + 49 177 15 66 567 oder + 49 81 91 290 32 37 (ich rufe auch gerne zurück)
E-Mail: anja@anjajakob.com • Website: www.anjajakob.com

Vivian Seedorf

Wie entstand Lines & Distance?

Ich halte es mit Heinz Rühmann: „Natürlich kann man ohne Hund leben – aber es lohnt sich nicht.“

Nach meiner Matura in Österreich fing ich an in Salzburg Publizistik- und Kommunikationswissenschaften zu studieren. 1984 ging ich nach Bochum an die Ruhr-Universität. Mein Hauptfach wurde die Skandinavistik, der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft blieb ich bis zu meinem Abschluss treu. So beschäftigte ich mich in meiner Magisterarbeit mit der Übersetzungstheorie und dort mit der Kommunikation zwischen Autor – seinen muttersprachlichen Lesern – dem Übersetzer und den Lesern in der neuen Sprache. Dass mir das später in meinem neuen Beruf als Hooperstrainerin zu Gute kommt, habe ich nicht geahnt.

Schon zu meinen Studienzeiten zog mein erster Hund Shiba, eine Labrador-Mix-Hündin, bei mir ein. Sie begleitete mich 10 Jahre in denen ich heiratete und 3 Kinder bekam. Ihr folgte Lara, eine zurückhaltende Labradorhündin, die weder vom Spielen noch vom Spazierengehen viel hielt. Der richtige Hund für diesen Lebensabschnitt. 2010 kam Charlie, ein Podenco-Mix-Rüde. Nun war die Zeit da, mich mehr der Hundeausbildung und auch dem Hundesport zu widmen. Charlie und ich blieben vorerst bei Agility hängen. 2013 zog Curly, ein braunes Zwergpudelmädchen, bei uns ein. Auch sie bildete ich im Agility aus und wir erreichten innerhalb eines Sommers die LK A3.

Ebenfalls 2013 lernte ich Nicole Wenzel beim gemeinsamen Agility Training kennen. Sie eröffnete mir die Welt des Dummy-Sportes. Ich stellte fest, dass Charlies Leidenschaft eindeutig in dieser Sportart liegt und somit wechselte ich mit ihm zu Nicole ins Dummy-Training. Ich fand in Nicole eine Trainerin, die mir mit ihrer CumCane Ausbildungsmethode aus der Seele sprach, denn ich habe meine Hunde immer mit viel positiver Bestärkung und ohne Strafe ausgebildet.

Während der Arbeit mit ihr stellte ich fest, dass in der Hundeausbildung viele Themen aus dem Bereich Kommunikation zwischen zwei Rezipienten die nicht die gleiche Sprache sprechen einen großen Stellenwert haben. Meine Zusammenarbeit mit Nicole Wenzel hält nach wie vor an und wir betreiben zusammen das Angebot www.kluge-pfoten.de. 2016 musste ich mich aus gesundheitlichen Gründen aus dem Agility-Sport zurückziehen. Ich habe für Curly und für mich eine Alternative gesucht und das Ideale im körpersprachlich geführten Hoopers gefunden. Für mich war schnell klar, dass ich eine Trainer:innenausbildung für Hoopers machen möchte. In Katrin Werdin mit Hoopers E’Motion hatte ich die perfekte Ausbilderin gefunden.

Ihr körpersprachlicher Ansatz hat mich inspiriert mich in meiner Laufbahn als Trainerin intensiv mit dem Thema „Körpersprache im Hoopers“ auseinanderzusetzen. Ich möchte durch gute Körpersprache verhindern, dass der Hund scharfe Wendungen oder Stopps vollziehen muss. Die Hunde sollen auf die für Hoopers typischen weichen Lauflinien gebracht und dort geführt werden. Vor Allem aber die Herausforderung Teams vollkommen nonverbal auszubilden, weil die Hunde taub sind, oder auf Sprache mit extremem Erregungsniveau reagieren, war und ist sehr spannend.

Das Ergebnis meiner Auseinandersetzung mit diesen verschiedenen Problematiken und deren Lösung ist meine Ausbildungsmethode Lines & Distance, die auf drei Säulen ruht. Die Körpersprache, die Linienführung und die Entscheidungspunkte, an denen der Hund seinen körpersprachlichen Input für den weiteren Weg erhält. Dosiert eingesetzt können wenige verbale Signale dem Hund helfen Unsicherheiten zu überwinden. Erweitert um einige Handzeichen ist es mit Lines & Distance möglich Hunde komplett nonverbal auch auf Distanz durch einen Parcours zu führen.

Der Schlüssel zum Erfolg bei Lines & Distance ist die für beide Seiten gleichermaßen leicht verständliche Körpersprache. Da Hunde kein Wortverständnis haben, liegt es nahe auf das zurückzugreifen, was beide können – die Körpersprache (auch wenn die Hunde uns da deutlich überlegen sind). Ein „Vokabeltraining“ d.h. das Konditionieren der Wortsignale für die verschiedenen Laufrichtungen ist bei Lines & Distance nicht nötig.

Für mehr Informationen zu mir und Lines & Distance besuchen Sie gerne meine Website www.kluge-pfoten.de, oder auch meinen YouTube Kanal kluge pfoten.

Martina Kainz

FASZIENDYNAMIK für Hunde

(www.fasziendynamik.mk)

Ich bin 1971 in der Tschechoslowakei geboren und lebte damals mit verschiedensten Tierarten unter einem Dach zusammen. Meine Eltern betrieben einen Tierpark und ein Auswilderungs-Zentrum. 

Der Wolf zeigte meine volle Windel an und die Muttermilch meiner Mutter teilte ich mit zwei schwarzen Pantern. Geschlafen habe ich neben zwei Pumas, Känguru oder Hyäne. Wir hatten ein paar Straußen zu Hause und mein Vater ging als Raubkatzenzüchter mit Löwen, Leoparden und Co. spazieren. Man nannte ihn „Der Leoparden Mann“ (sein Leben wurde auch verfilmt: „Raubkatzen Pavilion“). Ich war mit 8 Jahren das erste Mal bei einer Zebra Obduktion und beobachtete schon seit dem Kindesalter sehr aufmerksam die Bewegungen und die Kommunikation der Tiere. Nach meiner Heirat 1991 kam ich nach Österreich, wo ich bis heute lebe. Ich habe drei Kinder und lebe mit meinem Mann Bernhard in Niederösterreich und das Familienleben dreht sich meistens um Hunde. Davon haben wir momentan vier Stück, die perfekt in das Auto passen, damit sie auch immer und überall mit dabei seien können.  

Als Verhaltensforscher und Tierpsychologen arbeiten mein Mann Bernhard Kainz (Hundeschweiger) und ich schon über 30 Jahre vermehrt mit unverträglichen Hunden, helfen in Tierheimen. Wir untersuchen das Verhalten des Hundes und forschen nach den Ursachen, um diese zu beheben. In Laufe der Zeit kamen wir auch an verschiedensten Statistiken, welche Tätigkeiten, Fütterungen und auch Kastration sich auf das Verhalten und die Gesundheit des Tieres auswirken. Nach der Lähmung unserer Hündin Tinka (kleiner Straßenmix), die durch Faszien Behandlung nach 11 Tagen wieder laufen konnte, entschloss ich mich, diesen Weg weiterzugehen und ihn auch noch zu vertiefen. Dass ich da neue Wege für mich entdecke, war mir klar, aber dass ich auch durch diese Arbeit viele Parallelen zu Artgenossen-Kommunikation, Krankheiten des Hundes und sein Verhalten generell in einem anderen Licht sehen würde, das wusste ich damals nicht. Es ist für mich sehr spannend, mit den Faszien, die noch so unerforscht sind, zu arbeiten und diese auch zu fühlen. Ich liebe es, wenn die Hunde die FASZIENDYNAMIK MK Behandlung genießen.

Der Hauptteil der FASZIENDYNAMIK MK besteht darin zu schauen, ob die Biomechanik des Hundes in der richtigen Stellung ist. Es kommt zur Lockerung von Blockaden, Verfilzungen und Verklebungen in den Faszien, im Bindegewebe, den Energiebahnen und zur Verbesserung des Bewegungsablaufes. Es sollte die ganze Statik und Dynamik des Hundes ausgeglichen sein. Diese sanfte manuelle Methode FASZIENDYNAMIK MK, arbeitet mit und am Tier unter Anwendung von Techniken/Griffen der Massage und Bewegungslehre, um Bewegungsabläufe zu verbessern und dadurch Körper–/Selbstbewusstsein, Körperwahrnehmung, Koordinationsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit zu steigern sowie die Leistungsfähigkeit zu erhalten und wiederherzustellen. Auch die funktionierende Biomechanik (Körperhaltung und Bewegungen) die sehr wichtig für die Artgenossen-Kommunikation ist, wird dadurch positiv beeinflusst. 

Angewendet wird FSZD MK als Prävention, Wiederherstellung und Rehabilitation der Hunde und ist für ALLE Hundebesitzer geeignet und zu erlernen.

Meine Kompetenzen, außer aus meiner „Mogli“ Erfahrungen im Leben mit exotischen und einfachen Tieren:
Die Fachgruppe der Persönlichen Dienstleister der Wirtschaftskammer Niederösterreich hat mir einen Qualitätsnachweis verliehen.
Die Dienstleister-Vignette ist ein Zeichen für Qualität und Kompetenz in den Bereichen: Tierpfleger/Tierpensionen, Tierbetreuer/Tiertrainer, Tiermassage und Tierbewegungslehre, Ausbildung, Betreuung, Pflege und Vermietung von Tieren sowie die Beratung hinsichtlich artgerechter Haltung und Ernährung von Tieren.

Lehrgänge bei: 

  • Manus Fascia Center Wien, 
  • Dr. Robert Schleip, 
  • Dornmethode für Hunde, 
  • Osteodynamik (Human & Animals) CZ,  
  • WKO-Weiterbildungen
  • Fascial Manipulation Institute by Stecco (Online)
  • Erste Hilfe beim Hund (WKO, CZ)
  • Wolfsprojekt/Studie by Sroufek 
  • Mitbegründer der Studie über die Kastration beim Hund (MK)
  • Faszien Yoga – Dr.Robert Schleip

Bernhard Kainz

Führen ohne Dominanz und Leckerli!

Das ist mein Leitsatz. Was Tiere zu sagen haben hört man nur, wenn man still ist und versucht, genau hinzuhören. Daher habe ich mich auf artgerechte Kommunikation, mittels Emotion/Gefühlen und Körpersprache, frei von Dominanz und Leckerli, spezialisiert.

Seit 33 Jahren beschäftige ich mich speziell mit Hunden und den Schwierigkeiten, die ihre Besitzer mit ihnen haben und sie mit ihren Besitzern – für Meinungsverschiedenheiten braucht es nämlich immer wenigstens zwei Standpunkte. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der gewaltfreien und gefühlvollen Aufklärung von Missverständnissen zwischen diesen beiden Partnern. Das eigene Tier spricht eine andere Sprache als sein Halter und ich, der Hundeschweiger kann, wenn sie so wollen, beim Übersetzen helfen! Unzählige kleine Ärgernisse wie „ an der Leine ziehen“ oder „ ständiges Bellen“ löse ich täglich, aber auch so genannte „Problem Hunde“ resozialisiere ich regelmäßig erfolgreich. Weiters unterstütze ich Tierhalter, durch entsprechende Verhaltensänderungen weiterhin klar zu kommen. Außerdem halte ich Vorträge, leite Seminare und schreibe Bücher Rund um das Thema Hund.

Was mich antreibt ist die Freude über das Erreichte zwischen Besitzer und Hund, ohne dass Gewalt oder Unterdrückung im Spiel waren. Vertrauen, Respekt und Freiwilligkeit bewegen auch beim eigenen Vierbeiner mehr als Ignoranz und Grobheit. Nach meinen Erfahrungen wird im Bereich der Hundeerziehung und Abrichtung heute noch sehr lieblos und/oder wenig artgerecht agiert. Da ist noch viel Aufklärungsarbeit und Information nötig. Mensch und Tier leben eng zusammen und Fehleinschätzungen von Situationen haben leider oft schwerwiegende Folgen. Ich würde mich sehr über Ihr Interesse an meiner Arbeit freuen.

Gerne unterstütze ich Sie beim eigenen Hund, falls Bedarf besteht, oder stehe als beratender Experte zur Verfügung! Nachfolgend meine Ausbildungen und Tätigkeiten:

  • Landesmeister der SchH1 (Schutzhund) und SchH3. 
  • Geprüfter ÖHU (Österreichische Hundesport Union)-Trainer.
  • Von 1994-2000 beratender Experte der Diensthundeabteilung der Stadtpolizei Bratislava.
  • Von 1993-2000 Kursleiter aller Sparten im Verein der ÖHU.
  • Geprüfter Verhaltenstrainer für Diensthunde der Staatspolizei (SK).
  • Grundausbildung und Prüfung zur Hundebeherrschbarkeit für verhaltensauffällige Diensthunde der Polizeilichen Kynologie.
  • Polizeiliche Kynologie (SK) zertifizierter Hundepsychologe und Verhaltensberater für Hunde
  • Polizei Sportclub K9 Zertifizierter Trainer für „spezielle Nasenarbeit bei Hunden“
  • Seit 1991 tätig in der Rehabilitation von verstoßenen/verhaltensauffälligen Hunden aus Auffanglagern, Tierheimen und in Familien.
  • Seit 1993 beratender Experte der Wolfsaufzucht des Zoos Bratislava.
  • Seit 2008 beratender Experte der Kynologischen Diensthundeabteilung der slowakischen Staatspolizei.
  • Seit Jan. 2009 – Feb. 2022 unterstützende Tätigkeit für das Tierheim Dechanthof bei verhaltensauffälligen Hunden.
  • 2010-2017 als Krone-Hundecoach und Betreuer der Krone-Tiereckehunde tätig.
  • Seit Mai 2012 beratender Experte im Umgang mit den Wölfen und der Resozialisierung der Hunde, des Tierparks Hodonin und angeschlossenem Tierheim.

Kontakt per Mail: hundeschweiger@gmx.at
oder telefonisch: 0043 676 7 171 171

Wolfgang Seifert, Mensch-Hund-Team-Trainer

Als ehemaliger Ausbilder einer der größten Rettungshundestaffeln in Bayern hat er sich besonders auf die Ausbildung von Hunden mit starkem Jagdtrieb spezialisiert. Aber auch das Training von Alltagssituationen bringt er auf den Punkt durch eine einfache, aber effektive und wissenschaftlich fundierte Trainingsmethode.

An der Leine ziehende und nicht abrufbare Hunde gehören der Vergangenheit an, und das alles ohne Druck, Zwang oder Gewalt. Wolfgang Seifert arbeitet ausschließlich über positive Bestätigung.

Aber es wird nicht nur mit den Hunden trainiert, sondern ein großer Teil der Ausbildung gilt dem Lernen über das Verhalten und die Körpersprache unserer vierbeinigen Lieblinge. Den Hund besser zu verstehen ist die Grundlage für ein kameradschaftliches und respektvolles Miteinander.

Herr Seifert ist Vollmitglied des BHV (Bundesverband für Hundeerzieher und -verhaltenstherapeuten e.V.)

www.canis-vera.de

Mica Köppel-Haug, Seminarleiterin für Hundesport

Mica Köppel-Haug hat ihre Leidenschaft für Hunde zu ihrem Beruf gemacht. Seit inzwischen über zwanzig Jahren ist sie Seminarleiterin für Hundesport. Bereits seit 2004 leitet sie erfolgreich das Hundezentrum McWolfi im westlichen Landkreis von Augsburg. Sie bildet sich stetig weiter und ist selbst Ausbilderin für Hundetrainer.
Mit ihren eigenen Hunden zeigt sie Shows auf Galas, Messen oder im Fernsehen. Seit einigen Jahren ist sie auch in den USA als Trainerin und mit ihren eigenen Hunden aktiv. Sie ist Buchautorin und hat viele DVDs veröffentlicht. Seit 2017 hat sie zusätzlich eine Online-Hundeschule – um auch in den Zeiten, in denen sie sich im Ausland befindet, für ihre Kunden da sein zu können.
Sie organisiert große Turniere in den Sportarten Dogdance, Longieren und JAD-Dogs.
In ihren Seminaren ist es ihr Ziel, die Zweibeiner zusammen mit ihren Vierbeinern zu einem tollen Team zusammenwachsen zu lassen. Sie möchte jeden Hundebesitzer dafür begeistern mit seinem vierbeinigen Freund aktiv zu sein und diesen körperlich wie geistig optimal auszulasten.
Egal ob Sie in den verschiedenen Sportarten Einsteiger oder Fortgeschritten sind – Mica betreut jedes Team ganz individuell und geht auf die Wünsche ihrer Kunden immer ein.

Ein ausführliches Trainerprofil von Mica gibt es hier: https://micadogs.com/ueber-mich/

Kontaktmöglichkeit für Fragen zum Seminar:
Mica Köppel-Haug
Tel.: 0172-5974421 (nur mobil erreichbar – ich rufe Sie gerne zurück)
E-Mail: mica@micadogs.com